
Der deutsche Markt für Interim Management zählt zu den am weitesten entwickelten in Europa, mit einem geschätzten Volumen von über 2,75 Milliarden Euro. Mehr als 15.000 Fach- und Führungskräfte sind in diesem Bereich tätig.
Profil der Interim Manager in Deutschland
Laut der INIMA-Studie 2023 beträgt das Durchschnittsalter der Interim Manager in Deutschland 57 Jahre. Viele verfügen über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in diesem Bereich. Der Frauenanteil liegt jedoch bei lediglich 11 %, was im Vergleich zu Frankreich (29 %) einen deutlichen Unterschied darstellt.
Einsatzbereiche und Vergütung
Interim Manager in Deutschland sind besonders gefragt für:
-
Management auf Zeit (30 %)
-
Transformation und Change Management (26 %)
-
Projektmanagement (20 %)
-
Restrukturierung (17 %)
-
Geschäftsentwicklung (5 %)
Der durchschnittliche Tagessatz liegt bei 1.240 Euro, mit einer durchschnittlichen Einsatzdauer von 12,1 Monaten. Etwa 70 % der Interim Manager sind aktuell in Projekten tätig.
Unternehmensgrößen und Branchen
Der Einsatz von Interim Managern ist besonders in mittelständischen Unternehmen verbreitet:
-
Unternehmen mit 250–999 Mitarbeitern: 48 %
-
Unternehmen mit 1.000–9.999 Mitarbeitern: 31 %
-
Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern: 13 %
-
Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern: 8 %
Traditionell dominieren Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Chemie, Pharma sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Allerdings gewinnen Konsumgüterbranchen zunehmend an Bedeutung.
Regionale Verteilung
Laut der AIMP-Studie 2023 finden 80 % der Interim-Mandate in der DACH-Region statt:
-
Deutschland: 57 %
-
Schweiz: 13 %
-
Österreich: 11 %
Die dezentrale Wirtschaftsstruktur Deutschlands führt dazu, dass viele Interim Manager regional tätig sind.
Ausblick
Angesichts wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen erwarten 74 % der Interim-Management-Anbieter in Deutschland einen Anstieg von Restrukturierungsprojekten. Zudem sehen 31 % einen signifikanten Einfluss von ESG-Themen auf den Markt.