Erfolgreiche Integration einer neu übernommenen Produktionsstätte in Deutschland: Ein Praxisbeispiel für Interim Management

Moderne Industriehalle bei Sonnenuntergang, Glasfassade mit warmem Innenlicht, Symbolbild für erfolgreiche Integration eines Produktionsstandorts durch Interim Management – Valtus-Logo oben rechts
12 Mai 2025

Herausforderungen bei internationalen Unternehmensübernahmen meistern

Internationale Expansionen durch Akquisitionen bieten Unternehmen die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Doch die Integration neu erworbener Standorte, insbesondere in unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten, stellt häufig eine komplexe Herausforderung dar. Ein effektives Mittel, um solche Integrationsprozesse erfolgreich zu gestalten, ist der Einsatz von Interim Manager:innen, die mit ihrer Expertise und Erfahrung maßgeblich zum Gelingen beitragen können.

Im folgenden Praxisbeispiel wird dargestellt, wie ein Unternehmen durch den gezielten Einsatz eines Interim Managers die Integration einer neu übernommenen Produktionsstätte in Deutschland erfolgreich umgesetzt hat.

Ausgangssituation: Übernahme einer deutschen Produktionsstätte

Ein international tätiger Hersteller von Verpackungslösungen für die Kosmetikindustrie mit Hauptsitz in Spanien erweiterte Ende 2019 seine Produktionskapazitäten durch die Übernahme eines deutschen Werks mit etwa 200 Mitarbeitenden. Zum Zeitpunkt der Übernahme war die Position des Werksleiters vakant, und es fehlte an klaren Führungsstrukturen.

Die Integration des neuen Standorts gestaltete sich schwierig:

  • Die Belegschaft war verunsichert und es herrschte ein Mangel an Orientierung.

  • Kulturelle Unterschiede zwischen dem spanischen Mutterkonzern und dem deutschen Werk führten zu Kommunikationsproblemen.

  • Laufende Investitionsprojekte, wie die Einführung neuer Spritzguss- und Automatisierungsanlagen, erforderten eine enge Koordination.

  • Die wirtschaftliche Lage war durch globale Herausforderungen wie Inflation, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel zusätzlich belastet.

Einsatz eines Interim Managers: Ziele und Maßnahmen

Um die Integration des deutschen Standorts zu stabilisieren und voranzutreiben, wurde ein erfahrener Interim Manager mit fundierten Kenntnissen der deutschen Unternehmenskultur und internationaler Führungserfahrung eingesetzt. Seine Hauptaufgaben umfassten:

  • Wiederherstellung von Vertrauen und Motivation innerhalb der Belegschaft.

  • Einführung eines offenen und partizipativen Führungsstils.

  • Entwicklung und Umsetzung eines Talentförderungsprogramms, einschließlich interner Beförderungen, Gehaltsanpassungen und gezielter Unterstützung junger Talente.

  • Sicherstellung der fristgerechten Umsetzung der laufenden Investitionsprojekte.

  • Begleitung und Steuerung des kulturellen Wandels innerhalb des Unternehmens.

Ergebnisse: Erfolgreiche Integration und nachhaltiges Wachstum

Durch den gezielten Einsatz des Interim Managers konnten die gesetzten Ziele erfolgreich erreicht werden:

  • Die Mitarbeitenden wurden in den Integrationsprozess eingebunden und zeigten eine gesteigerte Identifikation mit dem Unternehmen.

  • Die Kommunikations- und Entscheidungsprozesse zwischen dem Mutterkonzern und dem deutschen Werk wurden verbessert.

  • Die Investitionsprojekte wurden termingerecht abgeschlossen, was zu einer Effizienzsteigerung in der Produktion führte.

  • Das deutsche Werk entwickelte sich zu einem zentralen Bestandteil des Unternehmens und trug maßgeblich zum Umsatzwachstum bei.

Drei Jahre nach der Übernahme hatte sich der Umsatz des Standorts verdoppelt und machte etwa ein Drittel des Gesamtumsatzes des Konzerns aus.

Fazit: Interim Management als Schlüssel zum Integrationserfolg

Dieses Praxisbeispiel verdeutlicht, wie Interim Manager:innen mit ihrer Erfahrung und Flexibilität entscheidend zur erfolgreichen Integration neuer Unternehmensstandorte beitragen können. Insbesondere in komplexen, internationalen Kontexten bieten sie die notwendige Expertise, um kulturelle Unterschiede zu überbrücken, Veränderungsprozesse zu steuern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

 

Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, können von der Zusammenarbeit mit Interim Manager:innen profitieren, um Integrationsprozesse effizient und erfolgreich zu gestalten.

 


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Interim Management Ihr Unternehmen bei Integrationsprozessen unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Kontakt
+49 711 22 86 12 9